top of page

INFO

Vom Dichten und Denken der Konzeption „Weidenhausen rockt!“ In einer Zeit, in der größere Kulissen in unseren ländlichen Kreisen doch eher selten sind und in denen man als im Hinterland Lebender öfters die Reise in ballungskräftigere Räume antreten muss, um musikalischen und kulturellen Spektakeln beiwohnen zu können, haben sich einige mutige, und mit Ideen besetzte Musikfreunde Anfang 2012 im größten Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen zusammengesetzt, damit ein Event größerer Klassifikation auch im heimischen Gebiet stattfinden kann. Ein Event (aus dem englischen für „besonderes Ereignis“) sollte es schon werden, denn man wollte von Anfang an den Charakter einer Bratpartie-Veranstaltung vermeiden, da dem geselligen Zuschauer eine durchgeplante Show aus mehreren Komponenten geboten werden sollte, wenn sich das Veranstaltungsteam über den Austragungsort, Sponsoren und Rahmenprogramm einigen würde. So beriefen sich die Mitglieder der Coverband „Gordon’s Dry Selection“ aus Weidenhausen nach einem Konzert im Bürgerhaus Erdhausen und nach einer eher unspektakulären Aussage „wir müssten mal ein Open-Air Konzert bei uns machen“, im Proberaum der Oldie-Musiker ein um erste Inspirationen für ein Musikevent, am besten noch vor der eigenen Haustür und in absehbarer Zeit, zu sammeln. Eine große Bühne, ein, zwei, vielleicht auch drei Bierpilze, Ausstellungs-Oldtimer, eventuell ein Feuerwerk, Licht, Dekorationen im Stile der 1950er Jahre und Essensstände waren Ideen im ersten Brainstorming. Nun stellten sich also die weiteren Fragen; wo und wann das Ereignis stattfinden würde, anreihend zu dem Problem einer Vorfinanzierung. Ein großes Kapitel in den ersten 6 Monaten 2012 lautete also für die Gordon’s Mannen; Sponsorensuche und diese nicht zu knapp, denn Ton und Licht, sowie Bühne und Strom mussten sicher finanziert sein, um das Event realisieren zu können. Sehr früh stand zudem schon fest, dass das Vorhaben noch im selben Jahr nämlich am sommerlichen 21. Juli stattfinden sollte, und da ein Großteil des Veranstaltungsgremiums nicht nur die Band Gordon’s Dry Selection, sondern auch Familie, Wohnsituation, sowie die Angehörigkeit zu ortsansässigen Vereinen mit dem Gladenbacher Stadtteil Weidenhausen verbindet, war der Veranstaltungsort also auch schnell gewählt. Zusammen mit Jürgen Thomas, Inhaber des Getränkevertriebs TOMA auf der Weidenhäuser Petersburg, mit dem man schon öfters in kleineren Projekten zusammengearbeitet hatte, machten sich die restlichen Initiatoren Marco Endes, Manuel Herwig, Philipp Bastian, Tobias Herwig, Michael Fischer und Niklas Döhler auf den Weg durch die Weidenhäuser Straßen um den idealen Veranstaltungsort zu bestimmen. Das passierte natürlich nicht im Sinne einer Schnitzeljagd, denn schon vorher standen Plätze und Areale in den Köpfen der Macher fest, die es jedoch noch zu begutachten galt. Ein Gelände am Weidenhäuser Sportplatz kam hier in den ersten Gedanken zur Ansprache, verflog jedoch sehr schnell da man sich die Angelegenheit, im Hinblick auf Lage und Organisation, in vielerlei Hinsichten einfacher machen konnte. Man wählte den Bereich vor dem alten Weidenhäuser Bahnhof, dem sich der Proberaum der Musiker direkt anschließt und der sich aufgrund seiner Größe und der natürlichen Eingrenzung optimal anbot. Da also die Location gewählt war und der Name „Weidenhausen rockt!“ in den Raum geworfen wurde, einigte man sich auch auf diesen und machte im frühen März schon in den lokalen Medien auf das Event aufmerksam. 

Im Folgenden und aus versicherungstechnischen Zusammenhängen, gründete sich die „Weidenhausen rockt!“ GbR, bestehend aus den Mitgliedern der Gordon’s Dry Selection und Jürgen Thomas von Getränke TOMA. Das Grundgerüst war nun aufgestellt und man konnte sich um Detailplanungen bemühen. Musikalisch musste diese Geschichte also einen gewissen Anspruch verfolgen, so berief man sich auf scharfe Gitarrenklänge und mitreißende Beats, die dem Publikum, im Zusammenspiel mit Licht- und Pyroeffekten, geboten werden sollte. Zudem musste die Musik mehrere Zielgruppen ansprechen, breit gefächert sein, um Jung und Alt begeistern zu können. Als erfolgreiche Coverband und Macher des Festes, setzte sich so also die Gordon’s Dry Selection, deren Liedauswahl von den 1960er Jahren bis in die Neuzeit des Rock und Pop reicht, als Headliner auf das Programmblatt und holte mit den Marburgern „The Boptowncats“ eine renommierte 50er Jahre Rock’n Roll und Rockabilly Kapelle nach Weidenhausen, die schon deutschlandweit jährlich über 70 Konzerte geben und mit Hits von Elvis Presley, Billy Monroe, Stray Cats, Little Richard u.a. die Massen auf Volksfesten und Veranstaltungen jeder Art faszinieren. Für den Wiedererkennungseffekt der jüngeren Generation sollte maßgeblich die aufstrebende Band „Blue Tea“ aus dem Gladenbacher Umland verantwortlich sein und so zerrten die vier Jungs mit ihren Red Hot Chilli Peppers Beats und Riffs sämtliche Musikerfreunde in ihren Bann und bebten als erste Band bei dem Debut von „Weidenhausen rockt!“ auf der Bühne. Damit der Zuschauer zudem mit Getränken und verschiedenen Speisen versorgt werden konnte, plante man für die Bewirtung und Bedienung der Bierpilze sowie der Essensstände, Vereine und Mannschaften ein, die für ihren Dienst von der „Weidenhausen rockt! GbR jeweils denselben Obolus in ihre Tasche wirtschaften konnten. So wurden die Getränkeausgabe in mehreren Schichten von Magic Motors Speedshop, dem Männer – Ballett des TV Weidenhausen und der FFW Kehlnbach übernommen. Für allerlei Gebäck bot sich eine kleine Abgesandschaft der Bäckerei Kraft in Gladenbach an und dazu gab es leckere Würstchen, die ein Team der FFW Erdhausen mit Beilagen servierte. Um der Veranstaltung einen gewissen, exklusiven Rahmen zu verpassen bemühten sich Andreas und Sabine Haus (Inhaber der Gaststätte „Kornhaus“ in Mornshausen/Salzböde) mit einem selbst aufgestellten Cocktailstand, in Form eines Zeltes, einzelner Stehtische und einer separaten Theke, die angereisten Musikfreunde mit einigen Köstlichkeiten der Longdrinks-Karte zu verwöhnen. Die lange Sponsoren – und Gönnersuche des Veranstaltungsgremiums hatte sich also gelohnt, denn wie im Beispiel der Gaststätte „Kornhaus“ sponserten die Inhaber die Veranstaltung nicht nur mit einem finanziellen Betrag, sondern engagierten und verwirklichten sich darüber hinaus mit eigenen Ideen auf dem Event. Sponsorengelder waren auch nötig um Bühne, Ton und Licht den Vorstellungen der Macher entsprechend zu realisieren, denn der „Wow – Effekt“ sollte beim Zuschauer nicht ausbleiben. Man machte sich hierzu schon früh mit Patrick Burk (Soundcheck), Tobias Weber (ProSoLi Entertaiment) und Eike Ronzheimer (TLTH), die die Band Gordon’s Dry Selection schon über Jahre hin mit ihrem technischen Know-how unterstützen, Pläne für Beschallungsanlagen, verschiedenste Lichtmodule und Programme, Bühnenmaße und Dekoration einer solchen, Stromwege und einer geeigneten Bühne an sich, die es erst einmal aufzubauen galt. Mit der Veranstaltungstechnik Firma AEM in Gießen, wendete man sich, resultierend aus den Vorgesprächen mit den Technikern, an eine professionelle Leihfirma, die u.a. auch Bühnen und Bühnendächer vermieten. Ein solches Dach organisierte ein, speziell für Bühne und Technik gemustertes Team, denn inzwischen hatten sich aus der GbR mehrere Aufgabengruppen (Technik, Bands, Bewirtung usw.) gebildet. Die Bühne in Rohform beschaffte man sich bei der Firma Zeltpeter direkt aus Weidenhausen und baute mit der Unterstützung verschiedenster Helfer aus dem Bekanntenkreis die Komponenten Bühne und Bühnendach in Eigenregie am Vortag des Events auf dem Festgelände auf. Dieses Unternehmen, sowie die Platzierung der Bierpilze, den Versorgungsständen und den Ausstellungswagen, um die sich mittlerweile die Firma Magic Motors Speedshop kümmerte, wurde stets akribisch von einer Media Gruppe gefilmt und Fotografiert. Das Team um Jonathan Jochem, mit dem man schon seit Jahren im musikalischen und freundschaftlichen Kontakt steht, überwachte auch am Event – Abend die Perspektive von insgesamt 6 Kameras und etwaigen Fotoapparaten, die den gesamten Verlauf der Veranstaltung aufzeichneten. Die Corvette, dazu eine Hummer Stretch Limousine sowie ein original 67er Ford Mustang - , bereitgestellt durch den Werkstattmeister, American Cars Restaurateur und Europameister im Driften Patrick Becker von Magic Motors Speedshop, der sich somit ebenfalls nicht nur an der Bewirtung des Events verdient machte, sondern auch seine Ideen an dem Abend publik zeigte – wurden zusätzlich an- und ausgeleuchtet für das nötige Prestige. Beleuchtet wurde zudem natürlich auch das Festgelände, denn die Besucher sollten nach Ende des Konzerts, das man für 02:00 Uhr und nach einem kleinen Feuerwerk eingeplant hatte, auch den Weg zu Ihren Autos und den angrenzenden Fußwegen finden. Zuletzt sollen in dieser kleinen Chronik von „Weidenhausen rockt!“ natürlich auch an die zahlreichen Helfer an Kasse und Bonverkauf gedacht werden, die wie auch das Sicherheitsunternehmen HP Security Gladenbach, maßgeblich für einen reibungslosen Ablauf an diesem Abend verantwortlich waren. So rockte Weidenhausen also am 21. Juli 2012 zum ersten Mal so richtig. Alle Absprachen wurden getroffen, man hatte sich durchorganisiert und blickte am Folgetag auf ein gelungenes Event zurück, das durch dermaßen viele positive Resonanzen und Erfahrungen, nur so danach schreit in den kommendne Jahren wiederholt werden zu müssen. Ein Dank geht hiermit nochmal an Patrick Burk, Eike Ronzheimer, Tobias Weber, Martin Andreas, Jonathan Jochem und die Endbacher Media AG, The Boptowncats aus Marburg, Blue Tea, Helmut Wild, Patrick Becker und Magic Motors Speedshop, Andreas und Sabine Haus, Bäckerei Kraft, Männer - Ballett des TV Weidenhausen, FFW Kehlnbach, FFW Erdhausen, Manuel und Tina Neukirchner, Michel Becker, Markus Tägl, Thomas Klein, Karl – Heinz Thomas und Patrick Schneider.

© 2014 by WHR

bottom of page